ElektroSpicker #031
5 Tipps für die Installation von FI, LS und FI/LS
Worauf muss bei der Montage von Installationsgeräten geachtet werden? Welche Tipps gibt es?
Als wesentliche Leitlinie zur Errichtung von Niederspannungsanlagen kann die Normenreihe DIN VDE 0100 herangezogen werden. Sie findet Anwendung für die Planung, Errichtung und Prüfung von Niederspannunganlagen bis einschließlich 1.000 V AC und 1.500 V DC. Bei der Errichtung ist neben der korrekten Auswahl von Installationsgeräten auch die fachgerechte Montage unerlässlich.
Häufige und typische Punkte, die im Bezug mit der Montage anzusprechen sind:
- Montagerichtung
- Einspeiserichtung
- Abisolierlänge und Aderendhülsen
- Anzahl und Querschnitte der anzuschließenden Leitungen
- Anzugsdrehmoment der Schraubverbindung
Begriffsdefinitionen
Bevor wir einsteigen können, ist es wichtig einige wesentliche Begriffe zu kennen.
Ein- und Abgangsseitiger Anschluss
Betrachtet man einen Leitungsschutzschalter (LS) oder eine FehlerstromSchutzeinrichtung (FI) von vorne, so wird die obere Klemme häufig als abgangsseitiger Anschluss bezeichnet und die untere als eingangsseitiger Anschluss.
Doppelte, gegenläufige Zylinderhubklemme
Wird der Leitungsschutzschalter um 90° nach hinten gekippt, ist die doppelte gegenläufige Zylinderhubklemme im Detail zu erkennen: Sie besteht aus zwei Klemmkammern, die beim Anziehen der Schraube gegenläufig schließen.
Die beiden Klemmkammern definieren wir als die „hintere“ und „vordere“ Klemmkammern. Dabei ist die „vordere“ im Bild (siehe rechts) an Position 1 zu erkennen und die „hintere“ an Position 2.
Klemmraum für Phasenschienenquerverdrahtung
Manchmal wird die „hintere“ Klemmstelle der Position 2 auch als Klemmraum für die Phasenschienenquerverdrahtung betitelt. Hier wird dieser Begriff nicht weiter genutzt, da er suggeriert, dass dieser Klemmenraum ausschließlich zur Querverdrahtung mittels Phasenschienen genutzt werden kann. Dies ist aber nicht korrekt, wie später noch genauer erläutert wird.
❯❯ IN EIGENER SACHE. Alle in Folge angesprochenen Punkte gelten für die ABB-Baureihen S200, S200M, S200MUC, S200MTUC, S200S (SU200M nach IEC/EN), F200A und F, F200B bis 63A, DS201, DS202C und DS203NC.
01 Montagerichtung
Hast Du dir schonmal Gedanke darüber gemacht in welche Richtung Du Deine Schaltgeräte überhaupt einbauen darfst? Abhängig von der Applikation unterscheidet sich nämlich die Montagerichtung – und nicht alle Schaltgeräte können beliebig eingebaut werden.
❯❯ IN EIGENER SACHE. Die Montage- oder Installationsrichtung von ABB LS und FI ist beliebig. Es gibt keine Rotationsachse, in der die Geräte nicht eingesetzt werden können oder bei der die Funktion eingeschränkt ist. D.h. die Geräte können sowohl in der horizontalen als auch vertikalen Richtung gedreht und montiert werden.
02 Einspeiserichtung
Vorab: Bei den meisten Schaltgeräten ist die Einspeiserichtung in AC-Applikationen beliebig. Im Falle mancher Geräte, wie z.B. dem FI Typ B F200B bis 63 A, ist die Einspeisung von unten jedoch besser (auch wenn beides funktioniert). Denn: Die Funktions-LED funktioniert so einwandfrei und das Gerät muss für Isolationstests nur ausgeschaltet werden, nicht abgeklemmt.
❯❯ IN EIGENER SACHE. Generell gilt für ABB LS und FI eine beliebige Einspeiserichtung (= irrelevant, ob von oben oder unten eingespeist)
❯❯ HINWEIS. In unserem 🔎 Blogbeitrag zum Thema Lichtbogenlöschung und DC-Spannung kannst Du nochmal tiefer einsteigen.
Interessant wird es bei DC-Applikationen: Es gibt hier keinen Nulldurchgang und der beim Öffnen der Kontakte entstehende Lichtbogen verlischt nicht automatisch.
❯❯ IN EIGENER SACHE. Im Fall von ABB wird in der DC-Baureihe S200 MUC ein Permanentmagnet genutzt, um den DC-Lichtbogen im Fehlerfall von den Kontaktstellen in Richtung Lichtbogenlöschkammer zu bringen.
❯❯ GUT ZU WISSEN. Einige Baureihen, wie z.B. die S200 und S200M von ABB, können auch bis 72/125 V DC eingesetzt werden – und das ganz ohne Permanentmagneten.
03 Abisolierlänge und Aderendhülsen
Wieso sind Abisolierlängen eigentlich so wichtig? Diese sollten eingehalten werden, damit eine maximale Verbindung mit der Klemme hergestellt werden kann und keine Isolierung unter die Klemme gequetscht wird. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Abisolierung nicht zu lang ist, um eine mögliche Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden (keine Fingersicherheit – IPxxB). Die jeweiligen Angaben findest Du in den technischen Daten des eingesetzten Produkts oder häufig auch auf dem Gerät direkt. Und Aderendhülsen? Ob diese eingesetzt werden müssen oder nicht, steht auch in den technischen Daten.
❯❯ IN EIGENER SACHE. Für die Nutzung von ABB LS ist z.B. eine Nenn-Abisolierlänge von 12,5 mm für Schraubverbindungen vorgesehen. Für schraublose Klemmen und FI ist eine Vorgabe von 12 mm auf dem Gerät abgebildet. Für ABB LS ist es außerdem irrelevant, ob Aderendhülsen genutzt werden. Bis zum maximal vorgegebenen Querschnitt mit Aderendhülsen können z.B. auch Doppeladerendhülsen genutzt werden (siehe Punkt 04).
04 Anzahl und Querschnitte der anzuschließenden Leitungen
Hier unterscheiden sich die Angaben von Hersteller zu Hersteller.
❯❯ IN EIGENER SACHE. Im Fall von ABB können beide Klemmkammern für die Aufnahme von Leitungen genutzt werden (Angabe: Anzahl Leiter x Querschnitt in mm²).
Zusammengefasst können bis zu zwei Leiter des gleichen Querschnittes pro Klemmkammer genutzt werden, sowie unterschiedliche Querschnitte in unterschiedlichen Klemmkammern. Bsp. 10 mm² in der oberen und 2×1,5 mm² in der unteren Klemmkammer einer Klemme.
05 Anzugsdrehmoment der Schraubverbindung
Wusstest Du, dass deine Muskelkraft morgens, mittags und abends unterschiedlich ist? Ein Blick in die technischen Daten des Produkts in Kombination mit drehmomentbegrenzenden Werkzeugen helfen Dir hier möglichst akkurat zu sein und die Schraubverbindungen nicht kaputt zu machen. Elementar für einen guten und fachgerechten Anschluss ist neben der korrekten und fachgerechten Abisolierung auch das korrekte Anziehen der Schraubverbindung.
❯❯ IN EIGENER SACHE. Das Anzugsdrehmoment von ABB Sicherungsautomaten und Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen liegt bei 2,8 Nm und ist auf der Seite eines jeden Gerätes aufgebracht.
Fragen und Antworten
01Wie kann ich einen Sicherungsautomaten aus einem Phasenschienenverbund lösen?
Das erfährst Du kurz und bündig im folgenden 🔎 Video.
02Wie installiere ich einen vierpoligen FI mit Sicherungsautomaten und der passenden Querverschienung?
Nutze die passende Phasenschiene und die hintere Klemmenkammer. Eine einfache Erklärung findest Du im folgenden 🔎 Video.
03Welche Kabelquerschnitte oder maximalen Leitungslängen kann ich nutzen?
Wie du die korrekten Querschnitte und Leitungslängen ermittelst erfährst Du in unserem 📖 ElektroSpicker Nr. 16 – Kabel- und Leitungsdimensionierung oder im gleichnamigen 🎬 TechnikTalk.